Endlich wieder Herbstfest in Erding

Endlich wieder Herbstfest in Erding

Endlich wieder Herbstfest in Erding

Feiern Sie mit uns das 80. Herbstfest!

Darauf haben wir sehnsüchtig gewartet: zünftige Gaudi, beste Stimmung und pure bayerische Lebenslust! 2022 wird das Herbstfest in Erding wieder tausende Gäste auf den Volksfestplatz locken.

Dieses Jahr öffnet unser großes Festzelt von ERDINGER Weißbräu seine Tore vom Freitag, 26. August bis Sonntag, 4. September. Gesellige Stunden sind hier garantiert – feiern Sie mit uns!

Ein kleiner Vorgeschmack gefällig? Hier finden Sie vorab die Herbstfest-Speisekarte des Festzelts von ERDINGER Weißbräu mit unseren Bierspezialitäten sowie allerlei deftigen und süßen Schmankerln für Ihr leibliches Wohl.

ERDINGER Festweiße | Eine Weißbierspezialität aus rein regionalen Zutaten

Premiere und nicht verpassen!

Zehn Tage lang steht Erding Kopf! Neu dabei im Weißbräu-Festzelt: Festwirt Patrick Schmidt. An der sensationellen Stimmung, der genialen Live-Musik und unserer herrlich süffigen Festweißen im Festzelt ändert sich dadurch aber natürlich absolut nichts. Denn Patrick Schmidt ist Festwirt aus Leidenschaft. Was er alles für Sie geplant hat, erfahren Sie im Programm der einzelnen Tage.

  • Ab 18:00 Uhr: TetraPack
  • Ab 18:30 Uhr: Musikuss
  • Mittag: Isarmusikanten: bayrisch-böhmische Blasmusik
  • Ab 18:30: D´Moosner
  • Ab 18:30 Uhr: MOUNTAIN CREW
  • Ab 18:30 Uhr: Münchner Gschichten
  • 13:00 - 16:00 Uhr: Seniorennachmittag
  • Ab 18:30 Uhr: TetraPack
  • Ab 18:30: D´Moosner
  • Ab 18:00 Uhr: TetraPack
  • Ab 18:30 Uhr: Blechblos´n
  • Kickboxen
  • 09:00 Uhr: Einlass
  • 10:00 Uhr: Beginn
  • 12.00 Uhr: Kirchdorfer Blasmusik: original bayrische Blasmusik
  • Ab 17:30 Uhr: D´Moosner

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.

Aus der Region für die Region: ERDINGER Festweiße

Heimatverbundenheit wird bei ERDINGER Weißbräu seit jeher großgeschrieben. Jetzt setzen wir ein weiteres Zeichen. Beim Sud der diesjährigen Festweißen kommt ausschließlich Qualitäts-Weizen und -Gerste aus der Region Erding und Umgebung zum Einsatz. Das süffige Meisterwerk bayerischer Braukunst wird extra für das Herbstfest gebraut. Den letzten Schliff erhält die Festweiße durch die Bayerische Edelreifung. Ausgeschenkt wird sie in Steingut-Maßkrügen – sie halten das Festbier länger kühl. So lässt es sich nach Herzenslust feiern! Süffig, kräftig und unwiderstehlich macht die Festweiße Lust auf jedes neue „Prosit der Gemütlichkeit“.

  • sehr ausgewogen im Geschmack; kräftiger, perfekt abgerundeter Körper
  • geschmeidig, vollmundig, süffig
  • gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot
Süffig: ERDINGER Festweiße

Nährwerte & Zutaten

Festweiße

Alkoholgehalt: 5,7 % vol
Broteinheiten: 0,27 BE

Mehr zur Festweißen

Nährwerte pro 100 ml
Energie
200 kJ / 48 kcal
Fett
< 0,5 g
davon gesättigte Fettsäuren
< 0,1 g
Kohlenhydrate
3,1 g
davon Zucker
< 0,5 g
Eiweiß
0,7 g
Salz
< 0,01 g

Zutaten

  • Wasser
  • Weizenmalz
  • Gerstenmalz
  • Hopfen
  • Hefe

Wichtiger Hinweis für Allergiker:

Unsere Weißbierspezialitäten enthalten
sowohl Gersten- als auch Weizenmalz!

Fesche Shirts

ERDINGER BUA & ERDINGER Madl? Stramme Burschen und fesche Mädel liegen mit unseren T-Shirts richtig. Auf dem Herbstfest sind sie durch ihren silberschimmernden Aufdruck in Stempeloptik garantiert ein Hingucker!

Gibt’s im ERDINGER Fanshop für 14,90 Euro.

Neu: Herbstfest-Shirts

Herbstfest-Angebot: Verkürzte Führungen

Sie planen einen Besuch auf dem Herbstfest in Erding und möchten bei dieser Gelegenheit auch unsere Brauerei kennenlernen?

Schauen Sie vorbei! Während der gesamten Herbstfest-Zeit bieten wir kompakte Führungen an. Sie dauern etwas kürzer – alle Highlights sind bei dem Rundgang aber selbstverständlich dabei.

Für nur 12 Euro pro Person erfahren Sie in rund 1,5 Stunden alles Wissenswerte rund um unsere Weißbierspezialitäten. Wie werden sie gebraut, welche Schritte folgen bis zur Abfüllung und welche entscheidende Rolle spielt unser Hochregallager? Achtung: Bei den verkürzten Führungen gibt es keine Bierprobe mit Brotzeit.

img src="https://de.erdinger.de/bundles/erdingerwebsite/images/herbstfest/spacer-herbstfest-2022.jpg">

Feiern wie die Bayern

Bier trinken kann jeder. Laut mitsingen und schunkeln auch. Aber: Tradition verpflichtet und auch die dritte Maß setzt gewisse Benimmregeln nicht außer Kraft.

1. Tracht

Tracht

So gehört sich’s

  • Im Zweifelsfalle: Beratung durch den Trachtenausstatter des Vertrauens.

Bloß nicht

  • Damen: herausschauende Unterröcke, Enzian-Halstücher, Mini-Röcke, wilde Kombinationen knalliger Farben, Turnschuhe, willkürliches Schleifenbinden, schwarz mit weißer Bluse (es sei denn, man ist Bedienung), High-Heels, T-Shirts mit Dirndl-Aufdruck, Landhausmode.
  • Herren: alberne Hüte, Landhausmode, Turnschuhe, T-Shirts aller Art, kurze Lederhosen und Loferlsocken bei bedingt ausgebildeter Wadenmuskulatur.

2. Prost

Prost

So gehört sich’s

  • Maßkrug am Henkel halten. Frauen dürfen notfalls mit beiden Händen ihr Bier stemmen.

Bloß nicht

  • Hand durch den Henkel führen. Für Frauen ist es zwar erlaubt, aber Vorsicht beim Anstoßen. Ein zarter Damenfinger zwischen zwei wuchtigen Krügen schmerzt.

3. Danke, Bedienung!

Dirndl

So gehört sich’s

  • Bedienungen haben im Festzelt Vorfahrt, immer und grundsätzlich. Und: Trinkgeld ist auch im Festzelt Ehrensache!

Bloß nicht

  • Im Weg rumstehen – auch wenn´s voll wird, müssen die Gänge frei bleiben. Und bitte nicht auf den Cent genau rausgeben lassen.

4. Gang zur Toilette

Toilette

So gehört sich’s

  • Rechtzeitig gehen, vor allem bei den Damen: Warteschlange mitkalkulieren. „Bieselgeld“ dabeihaben.

Bloß nicht

  • Losgehen, wenn‘s pressiert und dann vordrängeln.

5. Tanzen

Trompete

So gehört sich’s

  • Auf der Bierbank sind vor allem die Arme in Aktion, dazu ist Klatschen im 4/4 Takt erlaubt.

Bloß nicht

  • Ausladende Bewegungen, am Nachbarn festhalten, nach hinten rempeln